Prof. Jörn Precht, Magister Germanistik/Anglistik an der Universität Stuttgart sowie Diplom Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg, erhielt 2000 den Sat.1 Talents Award für das beste Sitcom-Konzept, schrieb preisgekrönte Kurzfilme und 2004 mit am Buch für die Kinokomödie ‚Abgefahren – Mit Vollgas in die Liebe’. Sein MFG-geförderter Stoff ‚Der Mann, der Europa erfand’ wurde 2009 für den Deutschen Drehbuchpreis vorgeschlagen. Precht ist seit 2008 Hörspielautor des Verlages Klett Sprachen und schreibt für die ZDF-Serien ‚SOKO Stuttgart’ und ‘Petzi’. Seit April 2012 ist Precht Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Ferner leitet er im dortigen Studiengang Audiovisuelle Medien seit dem Sommersemester 2013 das Praktikantenamt. Er ist Mitbegründer des Instituts für Angewandte Narrationsforschung (IANA). Im Filmbüro Baden-Württemberg ist Prof. Precht seit 2002 Vorstand und für das von ihm initiierte und von der MFG unterstützte Branchennachwuchsforum “First Contact” zuständig. 2014 war er einer der Autoren des englischsprachigen Buches “Hitler’s Last Witness”, 2016 erschienen die Bände “Stuttgarter Geheimnisse” und “Flensburger Geheimnisse” aus der mehrfach preisgekröntem Buchreihe “Geheimnisse der Heimat” in Zusammenarbeit mit der Journalistin und HdM-Gastdozentin Eva-Maria Bast. Unter dem offenen Pseudonym “Charlotte Jacobi” veröffentlichten die beiden im November 2018 bei Piper einen Roman über den 1. Weltkrieg: “Die Villa am Elbstrand.” Bereits 2017 erschien im Gmeiner Verlag Prechts Roman “Das Geheimnis des Dr. Alzheimer”, der 2018 den bronzenen HOMER Preis (Bester historischer Roman) gewann. 2018 brachten Precht und sein Kollege am Institut für Narrationsforschung, Prof. Dr. Michael Müller, bei Springer den Tagungsband “Narrative des Populismus” heraus. Dazu gab Precht der Deutschen Welle ein ausführliches englischsprachiges Interview über typische Narrative des Populismus, das ins Deutsche und Spanische übersetzt und von zahlreichen internationalen Medien zitiert wurde.